Im Praktikum erweitern wir unsere bestehende 3D-Anwendung um neue Funktionen und entwickeln daraus ein individuelles Softwareprojekt. Das konkrete Thema legen wir gemeinsam zu Beginn des Semesters fest.

Durch die Arbeit an Ihrem Projekt vertiefen Sie Ihr Verständnis der Kursinhalte – ein klarer Vorteil für die mündliche Prüfung. Die aktive Teilnahme an der Projektarbeit, einschließlich Ihrer Anwesenheit, ist Voraussetzung für die Prüfungszulassung.

Ein gemeinsames Thema – viele individuelle Lösungen

Alle Teilnehmenden arbeiten am gleichen Thema. Die Umsetzung erfolgt jedoch individuell. Wöchentlich erhalten Sie eine Teilaufgabe, die Sie innerhalb von 90 Minuten lösen.

Anschließend diskutieren wir die unterschiedlichen Lösungsansätze gemeinsam. So erhalten Sie direktes Feedback und profitieren vom Austausch mit anderen.

Wie Sie zur Lösung gelangen, bleibt Ihnen überlassen. Entscheidend ist, dass Sie Ihren Lösungsweg verstehen und nachvollziehbar erklären können.

Projektstruktur und Inhalte

Ziel ist es, die im Kurs entwickelte Software sinnvoll zu erweitern. Die Kernfunktionalität bleibt erhalten, wird aber durch neue Features ergänzt.

Sowohl die Grundfunktionen als auch alle Erweiterungen sind prüfungsrelevant – inklusive der verschiedenen Lösungsvarianten, die wir im Praktikum und im Plenum besprechen.

Effektive Prüfungsvorbereitung

Für die mündliche Prüfung ist es wichtig, technische Konzepte verständlich und präzise erklären zu können. Die beste Vorbereitung ist der regelmäßige Austausch darüber – am besten schon während des Praktikums.

Ob wir ein Thema wirklich verstanden haben, merken wir oft recht schnell wenn wir versuchen mit anderen darüber zu reden. Bringen Sie Ihre offenen Fragen mit in das anschließende Plenum. Dort klären wir alle Unklarheiten oder gehen gemeinsam auf die Suche nach der Lösung.